Am 23. 09. 2015 fand in Marpingen im Härtelwald eine gemeinsame Übung der Löschbezirke Marpingen und Urexweiler statt.
Simulierte Lage war ein Brand in der Härtelwaldkapelle. Der Löschbezirk Marpingen traf zuerst an der Einsatzstelle an und führte eine Lageerkundung durch. Dabei wurde eine bewusstlose Person auf dem Dach der Kapelle vorgefunden.
Aufgrund der abgeschiedenen Lage des Übungsortes und der vorrangigen Konzentration auf die Rettung der Person wurde zur Unterstützung der Löschbezirk Urexweiler nachalarmiert. Diese Aufgabe und die Einweisung der nachrückenden Hilfskräfte übernahm der Einsatzleitwagen aus Berschweiler, der ebenfalls vor Ort war. Übungsschwerpunkte waren die patientenschonende Rettung mit dem sogenannten Leiterhebel, Ausleuchtung der Einsatzstelle und Wasserförderung über lange Wegestrecke.
Wie wichtig eine gute Zusammenarbeit zwischen den Löschbezirken und eine reibungslos funktionierende Koordination über den Einsatzleitwagen sind, zeigte sich im Verlauf der Übung, als eine reale Einsatzmeldung die Helfer erreichte. Auf der L318 (Urexweilerstraße) am Ortsausgang von Marpingen ereignete sich laut Rettungsleitstelle ein Verkehrsunfall mit auslaufenden Betriebsstoffen. Ohne Verzögerung wurde ein Einsatzfahrzeug von der Übung gelöst und zusammen mit dem ebenfalls anwesenden stellv. Gemeindewehrführer zum Einsatzort geschickt.
Bei der Erkundung wurde neben nur leichten Blechschäden an einem Fahrzeug eine großflächige Verunreinigung festgestellt, die nicht beim Unfall entstanden, sondern diesen erst verursacht hat. In Absprache mit der Polizei wurde die Straße aus Sicherheitsgründen für den Durchgangsverkehr gesperrt und anschließend von einer Fachfirma gereinigt.